Im Fokus

Megatrends – Was wir für die Zukunft erwarten

Die Weltwirtschaft unterliegt mächtigen Veränderungskräften, die wir als Megatrends bezeichnen. Diese Trends haben das Potenzial, die Art und Weise, wie die Welt sich wirtschaftlich entwickelt, tiefgreifend zu beeinflussen – nicht nur dahingehend, welche Prioritäten in Politik und Gesellschaft gesetzt werden, sondern auch als Triebkräfte für Innovationen und die Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Ihr Einfluss erstreckt sich über den Lebensstil und die Konsumgewohnheiten der privaten Haushalte hinaus und wirkt sich auch auf politische Entscheidungen und Unternehmensstrategien aus. Für unsere Anlagestrategie haben die sieben nachfolgenden Megatrends, die eng miteinander verknüpft und interdependent sind, eine besondere Bedeutung. Ihre Implikationen sind weitreichend und vielfältig. Sie bieten sowohl enorme Chancen, die es zu nutzen gilt, als auch Risiken, die richtig eingeschätzt werden sollten. Die Komplexität der Herausforderungen, die sich aus diesen Megatrends ergeben, erfordert umfassende Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Wir glauben, dass ihnen ein enormes Wachstumspotential innewohnt. Daher richten wir traditionelle Portfolien sukzessive an diesen Megatrends aus, um so eine erkennbare Outperformance erzielen zu können.

I. “HIGHER FOR LONGER”

Seit fast zwei Jahren bekämpfen die Notenbanken die stark gestiegene Inflation mit einer deutlichen Straffung der Geldpolitik. Bei vielen Anleiheklassen sind die Renditen durch die deutlichen Zinsanstiege heute wieder sehr ansprechend. Das mit dem Etikett „Higher for Longer“ versehene derzeitige Zinsumfeld wird auch 2024 das zentrale Leitmotiv für die meisten Anlageklassen bleiben, auch wenn davon auszugehen ist, dass sowohl Fed als auch EZB den Zinsgipfel erreicht haben und bis Mitte des Jahres Zinssenkungen einleiten könnten. Ein nicht unerheblicher Teil der Emissionen von Staatsanleihen liegt wieder über der aktuell eingepreisten Inflationserwartung. Damit sind wieder positive Realrenditen (Renditen abzüglich der Inflationsrate) im sichersten aller Segmente möglich. Man kann also getrost von einer Zeitenwende sprechen: Der Zins ist zurück, und Anleihen sind entsprechend wieder ein Vermögensbaustein mit interessantem Ertrags-Risiko-Profil.

II. GEOPOLITIK: FOKUS AUF EIN „NEUES“ JAPAN

In geopolitischer Hinsicht wird Asien zu einer Region, die (wieder einmal) mehr Aufmerksamkeit verdient. Was das De-Risking in den Portfolien betrifft, so haben ausländische Anleger ihre Bestände an chinesischen Aktien angesichts der zunehmenden Probleme des Landes (unter anderem der Immobilienkrise kurzfristig und einer alternden Bevölkerung mittel- bis langfristig) reduziert. Diese Umschichtungen erfolgen inbesondere zu Gunsten von Indien unter den Schwellenländern und Japan unter den Industrieländern. Japan scheint die jahrzehntelange Phase der Deflation dank eines steigenden Lohnwachstums und einer anziehenden Inflation hinter sich zu lassen, während die Risiken einer restriktiven Geldpolitik der japanischen Notenbank (Bank of Japan, BoJ) und einer starken Aufwertung des japanischen Yen bisher überschaubar erscheinen. Die BoJ hat ihre Politik zur Steuerung der Renditekurve vorerst nur leicht angepasst. Auch der Anstieg der Unternehmensgewinne und die Reform der Tokioter Börse, die Aktienrückkäufe begünstigen, sprechen für japanische Aktien.

III. KLIMAWANDEL

Der Klimawandel ist eine Herausforderung von beispiellosem Ausmaß und erfordert koordinierte Anstrengungen auf globaler Ebene. Gleichzeitig lässt die grüne Transformation neue Wirtschaftszweige und Arbeitsplätze entstehen – und bietet erhebliche Investitionsmöglichkeiten. Denn der Bedarf an innovativen Lösungen erfordert verstärkte Anstrengungen in Forschung und Entwicklung. Investitionen in grüne Technologien können dazu beitragen, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen bzw. -freien Wirtschaft zu beschleunigen. Dementsprechend können sich Investitionen in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz anbieten, perspektivisch auszahlen. Mit dem steigenden Interesse an Elektrofahrzeugen wachsen auch die Investitionsmöglichkeiten im Bereich Elektromobilität. Darüber hinaus steht zu erwarten, dass Investitionen in Infrastruktur, Technologien und Dienstleistungen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels an Bedeutung gewinnen, ebenso wie Investitionen in Lösungen zur Bewältigung von Wasserknappheit und -verschmutzung.

IV. TECHNOLOGISCHE INNOVATIONEN

Technologische Innovationen entstehen und entwickeln sich nicht linear. Meistens beginnen sie langsam, aber sobald die Rückkopplungsmechanismen, die rasche und unerwartete Veränderungen ermöglichen, aktiviert werden, nehmen sie schnell einen exponentiellen Verlauf. Die Folgen dieses Prozesses, der mit einer Konvergenz der Technologien beginnt, erstrecken sich nicht nur auf alle Wirtschaftssektoren, sondern auf die Gesellschaft insgesamt. Eine Vielzahl von Wechselwirkungen, die vor und nach dem Aufkommen der Innovation zum Tragen kommen, durchdringt und beeinflusst letztlich jeden Aspekt des täglichen Lebens. Die technologische Konvergenz von Hardware, Cloud und künstlicher Intelligenz (KI) wird den Wandel in Branchen, Sektoren und im gesellschaftlichen Leben noch stärker vorantreiben – nach unserem Ermessen zum Besseren. Diese Entwicklung birgt auch aus Investitionsperspektive großes Wachstumspotenzial.

V. GLEICHHEIT

Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppen, etwa bei der Einkommensverteilung, sind in Industrie- und Entwicklungsländern gleichermaßen weit verbreitet. Im wirtschaftlichen Kontext gewinnt die Förderung von Vielfalt, Gleichheit und Inklusion zunehmend an Bedeutung, denn mittlerweile ist unumstritten, dass Unternehmen, die nicht aktiv auf diese Faktoren setzen, entscheidende Wettbewerbsvorteile einbüßen, insbesondere in Zeiten eines wachsenden Fachkräftemangels. Sie laufen Gefahr, den globalen Wettbewerb um Talente zu verlieren und vom Markt abgehängt zu werden. Anders ausgedrückt: Ungleichheit und der Mangel an Vielfalt stellen für Unternehmen ein finanzielles Risiko dar. Dagegen anzugehen, birgt gleichzeitig ein enormes Wachstumspotenzial. Entsprechend können Investitionen in Unternehmen oder Projekte, die zur Bekämpfung von Ungleichheit beitragen oder von diesem Trend profitieren, nicht nur positive soziale Auswirkungen haben, sondern auch interessante Renditen bieten.

VI. GESUNDER LEBENSSTIL

Die Betonung eines gesunden Lebensstils hat allmählich zugenommen, und mit der Corona-Pandemie kam es zu einem erheblichen Wandel in der Wahrnehmung und Priorisierung des individuellen Wohlbefindens. Die Gesundheitskrise wirkte als Katalysator, was unter anderem in einem gesteigerten Interesse an nährstoffreichen Lebensmitteln, einer Zunahme der sportlichen Betätigung (zu Hause) und einer stärkeren Konzentration auf die psychische Gesundheit zum Ausdruck kommt. Dieser Trend spiegelt das kollektive Bewusstsein wider, dass Investitionen in die Gesundheit für eine nachhaltige Zukunft unverzichtbar sind, und hat die Bereitschaft der Verbraucher erhöht, entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu kaufen. Gleichzeitig haben die Alterung der Bevölkerung und die hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Pflege zu einem Anstieg der Gesundheitskosten geführt. Regierungen sehen sich in der Pflicht, die Suche nach innovativen Lösungen zu unterstützen. Daraus können sich interessante Investitionsmöglichkeiten ergeben. 

VII. INFRASTRUKTUR 2.0

Vor dem Hintergrund der Aussicht, dass die großen Zentralbanken die Zinssätze voraussichtlich gegen Mitte des Jahres 2024 lockern dürften, bekräftigen wir die langfristige Bedeutung von Investitionen in die „Infrastruktur 2.0“ – einen “Metatrend”, dessen Wachstum eng mit der Entwicklung von Sektoren wie Technologie (z.B. Breitbandinfrastruktur), Klimaschutz (umweltfreundlicher Verkehr, Stromnetze usw.) oder auch Bildung und Gesundheit (Bau von Schulen und Krankenhäusern) verbunden ist. Die erforderlichen Ausgaben der öffentlichen Hand in eine verlässliche, nachhaltige Infrastruktur umfassen nicht nur Straßen, Brücken, Häfen, Flughäfen, Nahverkehr und Eisenbahnen, sondern auch das Hochgeschwindigkeitsinternet, das Stromnetz und die Wasserversorgung sowie Investitionen in den Klimaschutz. Sie sollen und werden auch signifikante private Investitionen nach sich ziehen.