The Short View

Bundestagswahlen: Wird die Schuldenbremse gelockert?

Der Wahlkampf in Deutschland befindet sich auf der Zielgeraden. Am 23. Februar finden nach dem Aus der Ampel-Koalition im vergangenen November vorgezogene Neuwahlen statt. Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen, um die Wirtschaft durch Investitionen und bessere Rahmenbedingungen wieder in Schwung zu bringen. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in den nächsten fünf Jahren dafür fast 800 Mrd. Euro an zusätzlichen Mitteln benötigt werden. Eine solche Summe dürfte nicht allein durch Kürzungen von Subventionen und Staatskonsum finanzierbar sein. Eine Lockerung der Schuldenbremse oder die Schaffung von Schattenhaushalten könnten für zusätzliche Mittel sorgen. In einem solchen Szenario würden die Zinsen von deutschen Staatsanleihen steigen (ceteris paribus), möglicherweise ab 2026. Für Aktien würden die Modernisierung der Infrastruktur und ein dynamischeres Wachstum ein positives Umfeld schaffen.